Beton wirkt robust, kraftvoll und passt hervorragend in eine industrielle Küche oder eine moderne Landhausküche. Beton oder Betonlook kann auf verschiedene Weisen in der Küche eingesetzt werden: als Arbeitsplatte, Fronten oder Rückwand. Zudem haben Sie die Wahl zwischen echtem Beton und Betonlook, die in verschiedenen Materialien erhältlich ist. Auf dieser Seite möchten wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen zusammenfassen.
Das Internet ist voll mit Do-It-Yourself-Anleitungen zum Selbergießen einer Beton-Arbeitsplatte. Auch Ekelhoff hat in der Vergangenheit durch eine professionelle Firma Beton-Arbeitsplatten auf Maß gießen lassen. Diese Erfahrungen haben jedoch dazu geführt, dass wir diese Platten nicht mehr anbieten.
Beton ist ein Mix aus Zement, Sand und Kiesel und an sich äußerst porös. Daher ist das Material eigentlich nicht gut für den Gebrauch in der Küche geeignet. Es ist zwar möglich, Beton zu imprägnieren oder mit einem Kunstharz wie Epoxy zu mischen, aber auch das liefert auf Dauer kein optimales Resultat.
Für diejenigen, die handwerklich geschickt sind, ist das selbst Gießen natürlich eine günstige Option, aber es gibt einige Nachteile. Eine Betonplatte ist sehr schwer, besonders wenn Sie sie selbst gießen, und nicht alle Unterschränke können diese Last tragen. Zudem ist sie ziemlich empfindlich, die richtige Zusammensetzung ist sehr wichtig. Auch ist Beton porös, was ihn sehr anfällig für Flecken und Säuren macht. Daher benötigt er regelmäßig eine neue Imprägnierung, zum Beispiel mit Epoxid, aber auch eine Epoxidschicht kann Schäden durch Säuren nicht vollständig verhindern. Mit der Zeit kann die Platte schwächer werden, fleckig oder brüchig werden oder sogar brechen.
Aber keine Sorge, es gibt hervorragende Alternativen auf dem Markt in verschiedenen Preisklassen.
In unserer Ausstellung finden Sie Küchen im Betonlook qualitativ hochwertiger Marken wie Ballerina, Contur und next125. Es sind sowohl Fronten, Arbeitsplatten und Rückwände im Betonlook erhältlich, aus Kunststoff, Komposit oder Keramik.
Hier sehen Sie eine Arbeitsplatte mit nahtlos eingebauter Spüle aus Keramik. Sie ist Teil einer next125-Eckküche, zu sehen im Küchenhaus, Koje 65.
Keramik ist die luxuriöse Alternative zu einer Beton-Arbeitsplatte. Es ist hart, stark und nicht porös. Im Prinzip ist eine Keramikplatte eine große, gebrannte Fliese, verstärkt mit Glasfasermatten. Dadurch sind bereits dünne Arbeitsplatten ab 10 mm Stärke möglich, welche mittels einer unsichtbaren Konstruktion auf bis zu 10 cm aufgedickt werden können. Dies sorgt für ein massives und sehr robustes Äußeres.
Keramik ist in vielen Designs erhältlich, u. a. Naturstein und natürlich Beton in verschiedenen Ausführungen.
Ein neuer Trend sind Fronten aus Keramik. Dabei wird eine dünne Platte auf einem Träger montiert. So entsteht ein schönes geschlossenes Gesamtbild mit einer angenehmen, natürlichen Haptik. Keramik ist ein vollständig recyclebares Naturmaterial, welches seine äußere Schönheit behält und sehr pflegeleicht ist. U. a. bieten die Marken next125 und Ballerina Keramikfronten in Betonlook oder Natursteinimitaten an. In unseren Ausstellungen zeigen wir mehrere Küchen mit Keramikfronten in Natursteinoptik. Die hier abgebildete Küche von next125 NX950 verfügt über Keramikfronten im Betonlook.
Mehr über next125Komposit ist ein beliebtes Material für Küchenarbeitsplatten. Hier erfahren Sie mehr über die Zusammenstellung und Eigenschaften von diesem Material. Komposit hat eine luxuriöse, natürliche Ausstrahlung, es ist stark, pflegeleicht und erhältlich in vielen Sorten und Farben. So auch im Betonlook, und da Beton auf viele Art und Weisen zu bearbeiten und zu färben ist, sind im Komposit-Beton auch verschiedene Optionen und Farbtöne erhältlich. Bei Ekelhoff finden Sie Komposit der Marken Silestone und Diresco. Natürlich sind alle Arbeitsplatten, die wir liefern, NSF-zertifiziert, das bedeutet: sie entsprechen allen Vorgaben bezüglich Hygiene- und Lebensmittelsicherheit.
Die hier gezeigte Küche bei einem unserer Kunden in Lelystad ist von Contur, die nusshölzernen Ladenfronten stammen aus unserer eigenen Manufaktur und die Arbeitsplatte sowie die Seitenpaneelen sind aus Komposit-Beton.
Betonimitationen aus Kunststoff gibt es auch in vielen Qualitäten und Materialien. So gibt es Laminat, bei dem eine Front oder eine Oberschicht einer Front aus in Harz getränkten Lagen Papier besteht, die unter hohem Druck zusammengepresst werden. Die Oberschicht ist oft mit einem Dekor bedruckt, mit oder ohne Struktur. Kunststoff in Holz- oder Granitoptik ist bekannt, aber auch Designs mit gestucktem oder gegossenem Beton sind möglich. Hier sehen Sie 2 Küchen von Contur mit Betonlook-Front Elba, versehen mit einer äußerst robusten Melaminharzschicht. Bei den 2 Fotos unten wird dieses Material auch als Arbeitsplatte verwendet. Diese Küchen finden Sie in unserer Filiale Küchenland.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Beton hat eine recht kühle Ausstrahlung und harmoniert daher ausgezeichnet mit der Wärme von natürlichem Holz. Derbe, geölte Balkeneiche mit einer Beton-Arbeitsplatte ist eine wunderschöne Kombination, die perfekt zu einer modernen Einrichtung mit natürlichen Materialien passt. Aber das neutrale Grau von Beton kann auch super mit modernen weißen oder schwarzen Fronten in Hochglanz oder matt kombiniert werden, und, wer sich traut, mit einer großen Bandbreite an Farben und Materialien.
Hierüber sehen Sie eine Küche von next125 mit Fronten aus Balkeneiche und Mattglas. Das Keramik-Beton läuft komplett durch: von den Seitenpaneelen und über die Arbeitsplatte bis an die Wand. Wir durften diese Küche bei einem unserer Kunden in Purmerend montieren.
Unten links sehen Sie eine Kombination aus Betonstuck-Fronten, matten lavaschwarzen Fronten und einer Granit-Arbeitsplatte mit gebrochenen Kanten. Rechts unten ist eine Contur Küche mit Fronten in Betonoptik in der Farbe Kieselgrau abgebildet. Diese Küche ist momentan im Abverkauf im Küchenland, Koje 143.
Wir wechseln regelmäßig unsere Ausstellungsküchen, um Ihnen stets die neuesten Trends zeigen zu können. Behalten Sie daher immer unsere Sale-Seite im Blick, denn wir haben immer rund 30 Ausstellungsküchen mit hohen Rabatten im Abverkauf.
Unsere Ausstellungsküchen