Hohe Küchenschränke sind die ultimativen Stauraumlösungen. Und eine Kücheninsel mit einer hohen Schrankwand ist mittlerweile fast Standard. Zumindest für offene Küchen. Und wenn Sie den Platz dafür haben, spricht viel dafür. Es gibt viel Stauraum, der Kühlschrank ist gut versteckt und Backofen und Co. befinden sich auf einer angenehmen Höhe. Aber auch in kleinen Küchen und in Kombination mit einer Spüle sind Hochschränke nicht mehr wegzudenken. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vor.
Oder vereinbaren Sie direkt einen TerminDieses Bild zeigt eine Schrankwand mit einer Nische, in die eine Spüle eingebaut wurde. Links und rechts befinden sich ein Backofen, ein Kombidämpfer, ein Einbaukühlschrank und ein Vorratsschrank. Die Rückwand und das Regal mit der Beleuchtung sind aus demselben Material gefertigt. Diese Küche von Contur im Dekor Eiche schwarz onyx matt mit einer Keramik-Arbeitsplatte in der Farbe Zement finden Sie in unserer Filiale Küchenland.
Mehr über Contur Küchen
Der Trend, die Schrankwand bis an die Decke zu verlängern, ist relativ neu. Wir hatten die Gelegenheit, diese besondere Küche von next125 im Erdgeschoss eines Grachtenhauses in Amsterdam zu montieren. Der Hochschrank in sehr dunklem indigoblauem Satinlack hat eine imposante Höhe von 3,64 m. Hinter den unteren Türen verbergen sich ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, ein Backofen und ein Dampfgarer.
Weitere realisierte ProjekteFür manche Räume sind halbhohe Schränke besser geeignet. Dieses Bild zeigt eine SieMatic Urban-Küche aus Smartlaque-Samt in Steingrau. Die auf 45 mm aufgedickte Arbeitsplatte ist aus Keramik in Helena X Gloss gefertigt. Dadurch, dass der Schrank niedriger ist und auf Füßen steht, entsteht der Eindruck von mehr Raum.
Mehr über SieMatic-Küchen erfahrenDie Türen dieses modernen Buffetschranks lassen sich nach innen schieben; dahinter verbergen sich eine Arbeitsplatte, Wandregale und Unterschränke. Natürlich können Sie die zusätzliche Arbeitsfläche so einrichten, wie Sie es für sich benötigen, aber in Geschäftsräumen wird sie oft als Frühstücksschrank oder Kaffeeecke bezeichnet. Der Vorteil ist natürlich, dass bei geschlossenen Türen alles gut versteckt ist und aufgeräumt wirkt. Die hier gezeigte Küche ist von Poggenpohl und wurde von Mies van der Lely in Zusammenarbeit mit Ekelhoff entworfen. Die Fotografie stammt von Charlotte Kap.
Mehr über diese Küche erfahrenEin Hochschrank ist sehr gut als Vorratsschrank geeignet. Die meisten Lebensmittel befinden sich auf einer bequemen Höhe und sind daher leicht zu finden. Der einfachste Schrank ist ein Schrank mit Einlegeböden. Aber da sich hintenan immer Dinge befinden, die schwer zu erreichen sind, hat man sich praktische Lösungen einfallen lassen, wie den hier gezeigten Apothekerschrank, einen Tandemschrank oder einen Schrank mit Innenschubladen. Wir haben diesen Systemen eine eigene Seite gewidmet.